Radon

Radon ist ein natürliches radioaktives Edelgas aus der Uran-Radium Zerfallsreihe. Mit Radon ist Rn222 in diesem Beitrag gemeint.

Vor allem durch Ritzen in der Bausubstanz die den Baugrund berührt (also Kellerboden, Kellerwände oder Bodenplatte) oder durch nicht zeitgemäße Einbausituationen bei der Medieneinführung kann Radon aus dem Boden in ein Gebäude kommen. Wenn es sich hier ansammelt, kann die gesundheitliche Belastung durch die Zerfallsprodukte bedenklich werden. Je nach empfehlender Behörde oder Institution sollte die jährliche Radonbelastung daher nur 100 – 300 Bq/m³ Raumluft betragen.

In Deutschland wurde der Referenzwert für die über das Jahr gemittelte Radon-222 Aktivitätskonzentration in der Luft von Aufenthaltsräumen im Strahlenschutzgesetz StrlSchG auf 300 Bq/m³ festgelegt (Stand 27.06.2017).

Für Arbeitsplätze ist der Schutz vor Radon-222 ab 2019 nachzuweisen. Wie und wer, ist in der Strahlenschutzverordnung, die zum 01.01.2019 in Kraft getreten ist, beschrieben.

Die Radonbelastung kann relativ leicht bestimmt werden, allerdings nicht in ein paar Minuten. Die Messungen mit zeitaufgelöstem Meßgerät sollten mindestens eine Woche dauern, um eine halbwegs zuverlässige Abschätzung zu erhalten. Der derzeit für den Referenzwert zu ermittelte Wert wird über eine Meßdauer von einem Jahr mit passiven Dosiometern ermittelt. Die Verringerung der Radonbelastung erfolgt – wenn erforderlich – durch Beseitigen der Eintrittspfade und vor allem durch Verdünnen mit Außenluft, also gezieltem Lüften.

Der Grund für die Beachtung des Radonwertes in der Raumluft liegt in der Erkenntnis aus nationalen und internationalen Studien, die alle gezeigt haben, dass es ein signifikant erhöhtes Lungenkrebsrisiko bei Aufenthalt in Räumen mit einer erhöhten Radon-222 Aktivitätskonzentration gibt.

Gänzlich beseitigen kann man Radon als natürlichem Bestandteil unserer Umwelt nicht. Die Außenluft an meinem Standort hat 10-15 Bq/m³ Radon.

Messungen von Radonkonzentration und Beratung zum Thema Radon kann ich Ihnen als Radonfachperson anbieten. Bitte nehmen Sie bei Beratungs- oder Nachweisbedarf mit mir persönlich Kontakt auf unter radon@ibrauhut.de .

Links zum Thema Radon:
LfU Bayern
Bundesamt für Strahlenschutz